Datenschutz
Datenschutzinformationen gemäß Artikel 12 DS-GVO
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Der Betrieb von Sicherheitsdienstleistungen, Vertrieb, Verwaltung und Abwicklung von Dienstleistungen im Rahmen von Kundenverträgen und allen damit verbundenen Nebengeschäften sowie die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen der Sekuris GmbH.
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst insbesondere:
- Personalien der Mitarbeiter (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Beruf/Branche, Abrechnungsdaten)
- Vertragsdaten (Kundenverträge)
- Personalien von Kundenbeauftragten und Ansprechpartnern unserer Kunden
- Personalien von Ansprechpartnern und Verantwortlichen unserer Lieferanten inkl. abrechnungsrelevanter Daten
- Vertragsdaten von Lieferanten
- Videoüberwachung zur Beweissicherung bei Vandalismus oder Betrugsfällen
Beschreibung der betroffenen Personen und Datenkategorien
Personengruppen, deren Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden:
- Kunden (Adress-, Vertrags-, Identifikationsdaten usw.)
- Mitarbeiter, Bewerber, Praktikanten, Angehörige, Rentner (u. a. Bewerbungsdaten, Gesundheitsdaten, Notfallkontakte, Bankdaten)
- Vermittler, Makler, Agenturen (Kommunikations-, Vertrags-, Bankdaten)
- Mieter (Adress- und Vertragsdaten)
- Lieferanten (Adress- und Funktionsdaten)
- Kontaktpersonen bei allen genannten Gruppen
Empfänger der Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen (z. B. Sozialversicherung, Finanzbehörden, Krankenkassen)
- Interne Abteilungen (Personal, Buchhaltung, Einkauf, EDV usw.)
- Externe Dienstleister gemäß Art. 28 DS-GVO (z. B. IT-Dienstleister)
- Weitere externe Stellen wie Kreditinstitute, Geschäftspartner (mit Einwilligung oder bei berechtigtem Interesse)
Datentransfer außerhalb der EU
Die Sekuris GmbH nutzt im Rahmen der EDV unter anderem Dropbox Business.
Dropbox beruft sich auf geeignete rechtliche Mechanismen wie Verträge und ist nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Mehr Informationen: Privacy Shield List, Datenschutzrichtlinie Dropbox.
Löschfristen
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Rechte der betroffenen Personen
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Anonyme Datenerhebung auf unserer Website
Beim Besuch unserer Website www.sekuris.de bleiben Sie grundsätzlich anonym. Erfasst werden lediglich: Name Ihres Internetdienstanbieters, verweisende Webseite, aufgerufene Seiten.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur bei aktiver Eingabe durch Sie erfasst. Übermittlungen erfolgen verschlüsselt. Dennoch kann kein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte garantiert werden.
Widerspruch gegen Werbenutzung
Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur unaufgeforderten Werbung wird widersprochen. Rechtliche Schritte bei Verstößen (z. B. Spam-Mails) behalten wir uns ausdrücklich vor.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die über www.sekuris.de erhoben werden, nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Seiten. Für deren Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung. Es gelten nicht die Datenschutzbestimmungen der Sekuris GmbH.
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics (Webanalysedienst der Google Inc.). Google verwendet Cookies zur Analyse Ihrer Nutzung der Website. Die IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Google nutzt diese Daten im Auftrag des Websitebetreibers zur Auswertung und Berichterstellung. Es erfolgt keine Zusammenführung mit anderen Daten von Google.
Sie können die Speicherung der Cookies durch Ihre Browsereinstellungen verhindern. Alternativ können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch durch Klicken auf den folgenden Link verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren